Winteröffnungszeiten
Ab 01.12.2023 bis 17.12.2023 Freitag bis Sonntag 10-17 Uhr geöffnet.
18.12.2023 bis 25.12.2023 geschlossen
Ab 26.12.2023 bis 07.01.2024 täglich 10-17 Uhr geöffnet.
Ausnahme Silvester bis 15 Uhr für Tagesgäste.
08.01.2024 bis 22.02.2024 Betriebsurlaub
Ab 23.02.2024 bis 28.04.2024 Freitag bis Sonntag 10-17 Uhr
(Ausnahme Osterferien täglich) geöffnet.
Ab 29.04.2024 täglich 10-17 Uhr geöffnet.
Eure Wirtsleute Melanie & Benni
Wir heißen Sie auf der Hochrieshütte sehr herzlich Willkommen. Ob Tourengeher, Wanderer, Biker, Gleitschirmflieger, Drachenflieger, bei uns sind Sie Gast und wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!
„Das Haus über den Wolken“, so wird unsere Hütte auch genannt, bietet einen hervorragenden Blick über den Landkreis Rosenheim, den Simssee und den Chiemsee, das Inntal und die umliegenden Berge wie das Kaisergebirge, östliches Mangfallgebirge bis hin zum Großglockner und den Gletschern der Zentralalpen.
Wir wollen für Sie ein Ort zum Ankommen, Runterkommen und Wiederkommen sein, ein Ort mit schönen Aussichten, einem Restaurant und Herberge für die Nacht. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr könnt bei uns übernachten!

Anreise & Tourenvorschläge

Hochriesbahn & Sessellift
Betriebszeiten (ohne Gewähr):
Betriebszeiten Sesselift: 09:30 – 17:00 Uhr, kein Ruhetag
Betriebszeiten Kabinenbahn: 10:00 – 17:00 Uhr, kein Ruhetag
Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten.
In den Wintermonaten kein Fahrbetrieb.
Nähere Auskünfte erhalten Sie am Infotelefon: +49 (0)8032 9755-0
Weitere Ausgangspunkte
Infos zur Anreise auf den Samerberg oder weiteren Ausgangspunkten wie Frasdorf, Aschau und Nußdorf für die Tourenvorschläge rund um die Hochries findet Ihr hier:
- Wanderbus Samerberg
(Anfahrt Wanderparkplätze, Törwang & Grainbach) - “Rosi-Mobil” des RVO
- Liniennetz RVO gesamt
- Auskunft Deutsche Bahn


Historisches
Die Hochrieshütte war angeblich die allererste Skihütte im Alpenraum. Im Oktober 1913 war Hebauffeier, am 4. Jan. 1914 Eröffnung.
In den Anfangsjahren war die Hütte vor allem bei Skifahrern sehr beliebt und der Andrang war gigantisch. Geschlafen wurde auf der Hütte im Schichtbetrieb. Um 2 Uhr nachts wirft die Hüttenwache die ersten Skifahrer aus den Betten, damit die zweite Schicht auch etwas Schlaf finden kann. Das war damals Hüttenrealität.
In den 1960er Jahren wurde der Skiboom deutlich weniger, da auf dem Berg kein einziger Lift steht und damit andere Skigebiete vor allem in Österreich interessanter wurden.
Heute ist die Gipfelhütte ein Schmuckstück der Alpenvereinssektion Rosenheim geworden. Es ist längst kein zugiges Hüttchen ohne jeglichen Luxus mehr wie vor 100 Jahren. Jetzt steht da an gleicher Stelle ein schmuckes Haus mit Panoramaglasfront, moderner Küche, gemütlichen Gästezimmern und vorzüglichen Service. Auch ist die Hütte ganzjährig geöffnet.
Der Alpenverein hat die Entwicklung, Aktivitäten und Ereignisse rund um die Hochrieshütte in ihrer über 100-jährigen Geschichte dokumentiert und hat dazu Auszüge aus Protokollbüchern, Jahresberichten, Zeitungsartikel und Fotos zusammengetragen. Das Ergebnis ist im Stadtarchiv Rosenheim einsehbar.
Wie hoch ist die Hochries?
Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland. Es ist seit 1993 der Nachfolger des 1879 eingeführten Normalnull (NN).
Woher kommt der Name "Hochries"?
Bergnamen mit einem Ries wie die Hochries oder Riesen wie der Riesenkopf beziehen sich selten auf die riesenhafte Größe des Berges, sondern gehen meist auf die sogenannte Holzriese zurück, eine künstliche Rutsche für den Transport von Baumstämmen..
Wie lange braucht man, um zu Fuß auf die Hochrieshütte zu gehen?
Von Grainbach/Ortsmitte (670 Hm) ca. 2 1/2 Stunden; vom Wanderparkplatz Samerberg/Spatenau braucht man ungefähr 1 1/2 Stunden.
Wie lauten die Koordinaten für die Hochrieshütte?
DD
47.747500, 12.248889
GMS
47°44’51.0″N 12°14’56.0″E
UTM
33T 293787 5291902

Konferenzraum
Wir haben für Gruppen, Kurse, Veranstaltungen, Seminare oder ähnliches, einen Konferenzraum eingerichtet.
Der großzügige Konferenzraum ist geeignet für ca. 7 bis 20 Personen (max. 25). Er ist lichtdurchflutet, bietet einen spektakulären Panoramablick auf das Kaisergebirge und die Zillertaler Alpen. Stromanschlüsse ermöglichen die technische Geräteanbringung wie Beamer, etc. Der Raum ist ideal für Meetings, Seminare, Workshops und Tagungen und kann für einen oder mehrere Tage genutzt werden.
Zudem bietet der Konferenzraum beste Voraussetzungen für alpinistische Ausbildungen im Bereich Bergwandern u. Bergsteigen. Gerne vereinbaren wir individuell mit Ihnen Ihre persönliche Halb- oder Ganztagespauschale. Sprechen Sie uns gerne an und wir schnüren ein Paket nach Ihren individuellen Vorstellungen.

Schicken Sie uns eine Nachricht